Datenschutzerklärung

Transparenter Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Zuletzt aktualisiert: Dezember 2024
Gültig ab: Januar 2025

1. Einleitung und Verantwortlicher

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website und in unserer Kanzlei. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) ist FamilienRecht CH, eine spezialisierte Anwaltskanzlei für Familienrecht mit Sitz in der Schweiz.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

2. Erhobene Daten und Zweck der Verarbeitung

2.1 Website-Besuch

Bei jedem Besuch unserer Website speichern unsere Server automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies umfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers

2.2 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Betreff und Inhalt der Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

2.3 Mandantendaten

Als Anwaltskanzlei verarbeiten wir umfassende personenbezogene Daten unserer Mandanten, die zur rechtlichen Beratung und Vertretung erforderlich sind:

  • Persönliche Identifikationsdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, etc.)
  • Kontaktinformationen (Telefon, E-Mail, Post)
  • Familienstand und familiäre Verhältnisse
  • Finanzielle Informationen (soweit rechtlich relevant)
  • Rechtliche Dokumente und Korrespondenzen
  • Gerichtsakten und Verfahrensdokumente

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für die Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, Newsletter-Anmeldungen oder andere freiwillige Angaben verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

3.2 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von Mandantendaten erfolgt zur Erfüllung des Anwaltsvertrags und zur Erbringung rechtlicher Dienstleistungen.

3.3 Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Als Anwaltskanzlei unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Aufbewahrungspflichten und Dokumentationspflichten, die eine Datenverarbeitung erforderlich machen.

3.4 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für die technische Administration unserer Website und die Gewährleistung der IT-Sicherheit verarbeiten wir Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen.

4. Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten richtet sich nach verschiedenen Faktoren:

4.1 Kontaktanfragen

Daten aus Kontaktformularen und E-Mail-Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage und Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen gelöscht, längstens nach 3 Jahren.

4.2 Mandantendaten

Mandantendaten werden entsprechend den berufsrechtlichen Aufbewahrungspflichten für Anwälte aufbewahrt. Die reguläre Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre nach Beendigung des Mandats. In besonderen Fällen können längere Aufbewahrungsfristen bestehen.

4.3 Server-Logdateien

Server-Logdateien werden für maximal 30 Tage aufbewahrt und dann automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen benötigt.

5. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Website-Kommunikation
  • Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation für sensible Inhalte
  • Sichere Server mit aktuellen Sicherheitsupdates
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierung
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen in den Kanzleiräumen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

6.1 Mandatsbedingte Weitergabe

Im Rahmen der rechtlichen Vertretung kann es erforderlich sein, Daten an Gerichte, Behörden, Gegenseiten oder Gutachter zu übermitteln. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen des erteilten Mandats und nach entsprechender Information der Mandanten.

6.2 Externe Dienstleister

Wir beauftragen vertrauenswürdige externe Dienstleister für bestimmte Aufgaben (z.B. IT-Support, Buchhaltung, Postversand). Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

6.3 Gesetzliche Verpflichtungen

Eine Datenweitergabe erfolgt, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind (z.B. an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden gerichtlichen Anordnungen).

7. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:

7.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert.

7.2 Analyse-Cookies

Wir nutzen Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

7.3 Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserem Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browser-Einstellungen ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

8. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.

8.2 Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen und unvollständige Daten vervollständigen lassen.

8.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe der Löschung entgegenstehen.

8.4 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

8.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.

8.7 Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

9. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Wir bitten Sie jedoch, sich bei Datenschutzfragen oder -beschwerden zunächst direkt an uns zu wenden. Gerne versuchen wir, Ihre Anliegen in einem direkten Dialog zu klären.

10. Anwaltliche Schweigepflicht

Als Anwaltskanzlei unterliegen wir der besonderen anwaltlichen Schweigepflicht. Diese geht über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinaus und gewährleistet absoluten Schutz aller Mandantendaten und -informationen.

Alle Mitarbeiter unserer Kanzlei sind auf die Schweigepflicht verpflichtet. Dies schließt auch externe Dienstleister ein, soweit sie Zugang zu Mandantendaten haben.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unseres Services anzupassen.

Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über die Änderungen informieren.

Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne:

FamilienRecht CH

Datenschutzbeauftragter

Schweiz